Praktikum

Praktikum

Kurzinformation für Studierende


Aktualisierung der COVID-19-Sondervorschriften für Präsenzlehrveran staltungen und Präsenzprüfungen - Festlegung des Rektorates


Zur Verhinderung der Verbreitung der COVID-19 Pandemie im Zuge von Präsenzlehrveranstaltungen und Präsenzprüfungen der Studierenden für das Sommersemester 2021 ab 19.05.2021 Folgendes fest: 

1. Studierende müssen für die Teilnahme an Übungen, Praktika, Seminaren und Prüfungen zu Beginn der Veranstaltung einen negativen Test auf COVID-19 (Antigen oder PCR) vorlegen, der im Falle eines Antigentests nicht älter als 48 Stunden, im Falle eines PCR Tests nicht älter als 72 Stunden ist. Geht die Dauer der Veranstaltung über die Geltungsdauer des Tests von 48 bzw. 72 Stunden hinaus, ist erneut ein entsprechendes negatives Testergebnis vorzulegen. Die Verantwortlichkeit für die rechtzeitige Beibringung des gültigen Testergebnisses liegt bei der/dem Studierenden. Bei Übungen, Praktika und Seminaren im klinischen Bereich kann der Test zu Beginn der Lehrveranstaltung einmal pro Woche (Mo - Fr) vor Ort durchgeführt werden. 

Die Testpflicht für die Teilnahme an Präsenzlehrveranstaltungen und Präsenzprüfungen entfällt, wenn folgende Nachweise erbracht werden: 
• Eine ärztliche Bestätigung über eine in den letzten sechs Monaten überstandene Infektion mit SARS-CoV-2, die molekularbiologisch bestätigt wurde. 
• Ein Nachweis über die erfolgte Impfung gegen COVID-19 i. ab dem 22. Tag nach der Erstimpfung, ii. ab dem 22. Tag nach der Impfung bei Impfstoffen, bei denen nur eine Impfung vorgesehen ist.
• Ein Absonderungsbescheid, wenn dieser für eine in den letzten sechs Monaten vor der vorgesehenen Testung nachweislich mit SARS-CoV-2 erkrankte Person ausgestellt wurde.
• Ein Nachweis über neutralisierende Antikörper, der nicht älter als drei Monate sein darf. 

2. Ungeachtet eines negativen COVID-19 Testergebnisses oder der Erbringung der anderen in den Bestimmungen 1. aufgeführten Nachweise, sind die gültigen COVID-19 Schutzmaßnahmen (u.a. Tragen einer FFP2-Maske, Abstandswahrung) einzuhalten. 

3. Die Lehrveranstaltungsleiterin/der Lehrveranstaltungsleiter ist für die Kontrolle des Vorliegens des negativen COVID-19 Testergebnisses und der Erbringung anderer nach dieser Festlegung zugelassener Nachweise verantwortlich. 

4. Für die Teilnahme an Wahlfachvorlesungen mit wenigen Teilnehmerinnen/Teilnehmern in Präsenz gelten die Bestimmungen 1., 2. und 3. 

5. Die Bestimmungen dieser Festlegung gelten nicht für Computer-basierte interdisziplinäre Gesamtprüfungen (KMP, MCQ). 

6. Diese Festlegung ersetzt die COVID-19-Sondervorschriften für Präsenzlehrveranstaltungen und Präsenzprüfungen - Festlegung des Rektorates, verlautbart im Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Innsbruck vom 15.04.2021, Studienjahr 2020/2021, 35. Stk., Nr. 128. 



Für das Rektorat: Univ.-Prof. Dr. Peter Loidl Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheite



Ablauf:

Ein Praktikumsbetreuer übernimmt eine Gruppe von 12 Studierenden für eine Woche. Die Studierenden werden gebeten, sich anhand der Unterlagen im Internet kurz vorzubereiten (i-med inside, dermatologischer Untersuchungsgang, Efforeszenzenlehre). Die Studierenden kommen um 10 Uhr und bleiben bis nach der Mittagshörsaalvisite. Ein Tag ist für die Studierenden praktikumsfrei. Ein weisser Mantel wird unbedingt benötigt.

Im Sommersemester 2020 wurde aus Anlass der COVID-19 Pandemie ein virtuelles Praktikum eingerichtet, welches Dutzende Studierende in Anspruch genommen haben. In Zukunft wird diese zusätzliche Möglichkeit zur Kompensation von Fehltagen herangezogen werden.

Die Abfolge der Praktikumstage ist flexibel und richtet sich nach der Diensteinteilung des/der Mentor*in. Der konkrete Ablauf wird am ersten Tag bekanntgegeben.



Tag 1
  1. Organisatorische Einführung
  2. Ambulanztag, die 12 Studierenden werden in Zweiergruppen in die verschiedenen Ambulanzen eingeteilt.
  3. Hörsaalvisite um 12 Uhr im Hörsaal.
  4. Ende ca. 12.30 Uhr


Tag 2

  1. Die Studierenden werden in zwei Gruppen geteilt. Jede Gruppe erhält vom Betreuer eine Fragestellung (z.B. einfaches Paper, Artikel aus Ärztezeitung, Artikel aus Tageszeitung, Aufklärungsbogen …; Themenvorschläge: Sonnenschutz, Sonne ohne Reue Folder, Zeckenimpfung-Borreliose, HIV Aufklärung, OP Aufklärung…). Die Studierenden erarbeiten sich die Thematik selbständig.
  2. Hörsaalvisite um 12 Uhr im Hörsaal.
  3. Präsentation im Hörsaal
  4. Ende ca. 13.00 Uhr

Tag 3

Die Studierenden haben praktikumsfrei.



Tag 4
  1. Einführung
  2. Zuteilung zu Patienten, Anamnese, dermatologischer Untersuchungsgang
  3. Erarbeiten der Krankengeschichte anhand des Patientenaktes und von Büchern
  4. Hörsaalvisite um 12 Uhr im Hörsaal.
  5. Ende ca. 13.00 Uhr
  6. Nacharbeit zu Hause zur Patientenpräsentation am Freitag


Tag 5

  1. Patientenpräsentation vom Vortag im Sinne einer Dienstübergabe (kein Powerpoint)
  2. Einzelbeurteilung (1-5)
  3. Hörsaalvisite um 12 Uhr im Hörsaal.
  4. Ende 12.30 Uhr


Im Anschluss überträgt die Sekretärin die Leistungsbeurteilung für jeden Studierenden ins System. Bei negativer Beurteilung kann das Praktikum 1x wiederholt werden.

ACHTUNG!! Gruppentausch ist nur möglich, wenn ein Tauschparnter für den betreffenden Zeitraum gefunden wird (von den Studierenden selbst zu organisieren!), da in einer Gruppe max. 12 Teilnehmer vorgesehen sind!

Modul 3.14 Praktikum Wintersemester 2022/23
Termine

Zeit: 10:00-12:15 Uhr
Treffpunkt: vor dem Hörsaal der Hautklinik 1. Stock

 1. Termin     26.09. - 30.10.2022      FÄ Dr.M.Seidl-Philipp - Gruppe 17
 2. Termin     03.10. - 07.10.2022      Ao.Univ.-Prof.Dr. N. Reider - Gruppe 19
 3. Termin     10.10. - 14.10.2022      FÄ Dr.V.Moosbrugger-Martinz  - Gruppe 21
 4. Termin     17.10. - 21.10.2022      Ao.Univ.-ProfinDr.in V. Nguyen  - Gruppe 23
 5. Termin     24.10. - 28.10.2022      Ass.inDr.inM.Aichner  - Gruppe 25     (nur 4 Tage)
 6. Termin     07.11. - 11.11.2022      Ao.Univ.-Prof.inDr.in G. Ratzinger - Gruppe 27
 7. Termin     14.11. - 18.11.2022      Ass.inDr.in I.Gasslitter - Gruppe 1
 8. Termin     21.11. - 25.11.2022      Ao.Univ.-Prof.inDr.in V. Nguyen  - Gruppe 3 
 9. Termin     28.11. - 02.12.2022      FÄ Dr.N.Frischhut  - Gruppe 5
10. Termin    05.12. - 09.12.2022      Ass.Dr. St. Blunder, PhD- Gruppe 7       (nur 4 Tage)
11. Termin    12.12. - 16.12.2022      Ao.Univ.-Prof.Dr. N. Reider- Gruppe 9 
12. Termin    19.12. - 22.12.2022      Ass.Dr.Th.Trafoier - Gruppe 11             (nur 4 Tage)
13. Termin    09.01. - 13.01.2023      Ao.Univ.-Prof.inDr.in G. Ratzinger - Gruppe 13
14. Termin    27.06. - 01.07.2022       Ao.Univ.-Prof.inDr.in V. Nguyen - Gruppe 15


INFORMATION UND KONTAKT

Frau Dudu Bas und Marina Flörl
e-Mail: dudu.bas@tirol-kliniken.atmarina.floerl@i-med.ac.at,
Tel.: +43 / 512 / 504-22971


Informationen für ERASMUS Studierende


Studierende aus dem EU Ausland, die mit ERASMUS an die Medizinische Universität/Universitätskliniken Innsbruck kommen möchten, wenden sich bitte an das Büro für:

Internationale Beziehungen der Medizinischen Universität Innsbruck,
Frau Monika Schlager monika.schlager@i-med.ac.at

Login

Melden Sie sich bitte mit Benutzername und Passwort an.