Parametername:
V RPR qualitativ / semiquantitativ (Agglutinationstest)
Version: 4
Gültig ab 31.07.2024
Diagnostik Fachbereich
Venerologie- und Mykologielabor
Beschreibung
qualitative und semi-quantitative Bestimmung von Plasma-Reaginen (eine Gruppe Antikörper gegen Komponenten des geschädigten Leber- und Herzgewebes von Patienten mit einer Treponema pallidum Infektion).
LOINC
(Logical Observations, Identifiers, Numbers and Codes
(Regenstrief-Institute))
31147-2
Ziel und Zweck der Untersuchung
Bei einer Treponema pallidum Infektion reagiert das Immunsystem mit der Produktion von Reaginen, Antikörpern gegen Komponenten des geschädigten Leber- und Herzgewebes. Nach Abklingen der Krankheitssymptome ist der RPR Test nützlich, um die therapeutische Antwort durch Messung der Abnahme des Testtiters zu überwachen.
Prinzip des Verfahrens
Die Karbonpartikel im RPR-Reagenz sind mit einem Lipidkomplex beschichtet, der agglutiniert, wenn er mit Proben, die Reagine enthalten, gemischt wird.
Analysenfrequenz
Die Messung erfolgt täglich und bei einem Eintreffen der Probe im Labor vor 12.00. Uhr steht ein negatives Ergebnis noch am selben Tag zur Verfügung. Beim Eintreffen nach 12.00 Uhr am darauffolgenden Arbeitstag. Da es sich bei der Analyse um einen Teil des Syphilis Screening handelt, und bei einem positiven qualitativen TPHA Ergebnis weiterführende Tests (TPHA semiquantitativ, Anti-Treponema-pallidum-Screen-ELISA (IgG/IgM), RPR, RPR quantitativ, FTA-ABS-Testsystem und recomLine Treponema IgG und IgM) notwendig werden, kann die Dauer bis zu einem endgültigen positiven Befund bis zu einer Woche betragen.
Kennzeichnung "Dringend" ist möglich
Nein
Zusatzinformation für externe Einsender
(Diese Analyse kann aufgrund der Präanalytik nur für interne Einsenderkreise angeboten werden.)
Probenmaterial
Vollblut
Serum
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
EDTA Röhrchen
Serummonovette ohne Zusatz
Vorbereitung Patient
keine
Probengewinnung
Venenpunktion
Spezielle Präanalytik (z.B. Probentransport, Versand)
Patientenproben von externen Zusendern sollten bei 4°C-28°C, innerhalb von einer Woche nach Abnahme im Labor eintreffen.
Erforderliches Begleitdokument
Anforderungsschein und ggf. Überweisungsschein
Mindestvolumen pro Anforderung
4,9 ml
Einheit 1 (Sonstige)
positiv/negativ
Messbereich
positiv/negativ und Titer
Allgemeine Störungen
Evtl. falsch positive bei Malaria, Brucellose, Mononukleose, SLE, u.a.
Ausdruck nur gültig von:
02.07.2025
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das Dermatologielabor / tirol-kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.